Ein Fest mit einer Mischung aus Spektakel, Weiterbildung und Unterhaltung: Die diesjährigen Kemon Days haben ihre Formel nochmals verbessert, unter neuer Mischung der Zutaten und der Hinzufügung von viel Glamour, was zu der wohl schönsten Version aller Zeiten geführt hat.
Der Geist, welcher die Mission der Firma beseelt, bestehend im Glauben an und der Konkretisierung von einem Konzept authentischer und innovativer Schönheit, verstanden als äußeres Aussehen und innerer Wert, aber auch als Weiterentwicklung des Haarkosmetik-Markts, ist eingeflossen in eine einzigartige Show, welche die ca. 1000 anwesenden Kunden aus aller Welt vollauf begeistert hat. Zum Bühnenspektakel mit einer 25 Meter breiten und 4 Meter hohen LED-Dekoration, welches erstmals in den Mailänder East End Studios stattfand, gehörte auch ein Vortrag von Prof. Vittorio Sgarbi, ein Überblick zur Entwicklung der Schönheitsnormen in der Geschichte der Bildenden Kunst, mit Überlegungen zur Malerei als künstlerischer Inspirationsquelle zur Bereicherung der kulturellen und beruflichen Kenntnisse des Friseurs. Es folgte die Hair Show von Mauro Galzignato und dessen Mitarbeitern, welche dieses Argument vertieften, indem sie 21 Models in drei verschiedenen Bildern präsentierten.
Das erste Bild, das sich durch eine Glamour-Ästhetik mit kupferfarbenem Haar, Smokey Eyes und zinnoberrotem Lippenstift auszeichnete, betraf die Vorstellung von Schönheit als Idealisierung: von der Antike über die Renaissance bis auf die Laufstege der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts, mit einer Vorstellung von Perfektion, die man u.a. in der Mode von Tom Ford findet, die aber häufig weit entfernt ist von den Frauen in der Wirklichkeit. In dieser Welt spielt die Form der Haare eine zentrale Rolle, weil diese einen Rahmen für das Gesicht bilden (um in der Terminologie der Malerei zu bleiben). Die Haare sind hierbei recht lang, was die Änderung des Aussehens je nach Stimmungslage ermöglicht, und sie werden hervorgehoben von der Top-Farbe der nächsten Saison: „Tizian“, ursprünglich ein Rot-Ton, der sich aber im Lauf der Zeit verändert hat, um sich dem jeweils aktuellen Geschmack anzupassen.
Das zweite Bild konzentrierte sich hingegen auf eine minimalistische Ästhetik, welche sich im Lauf der Zeit auf die Konzepte der Essenz, Reinheit und klaren Formen konzentriert hat: Im Bereich der Mode entspricht dies dem Silent Luxury von u.a. Rick Owens, Issey Miyake und Damir Doma, während in der Welt der Haare geometrische Linien dominieren, wie dies in der englischen Frisurenschnitt-Tradition meisterhaft praktiziert wurde. Ein konzeptueller Entwurf, der sich an der Neoplastik Mondrians orientierte, diente als Rahmen für diese Welt, in der die Haare eine Abweichung darstellen, das Zeichen einer Charakterstärke, welche bei diesem Look sonst in der Regel fehlt: Statt sich ebenfalls auf die Essenz zu beschränken, fallen sie durch ihre Leuchtfarbe auf, in Gestalt von hellen Blautönen, welche die geometrische Balance des Haarschnitts in Vibration versetzen und ihr eine harmonische Ausstrahlung verleihen.
Der letzte Teil stand im Zeichen einer Vorstellung von Schönheit jenseits aller Normen, wirklichkeitsnaher und individueller, welche die Eigenschaften jeder Frau wertschätzt, statt sich an einem vorgegebenen Modell zu orientieren. Es handelt sich um eine Art von ästhetischer Anarchie, mit Wurzeln in der klassischen Tradition, aber unter Durchbrechung von deren Regeln: Formen, Farben und Volumen gruppieren sich völlig neu, in einer Art von „Melting Pot“, wie dies von Alessando Michele für Gucci praktiziert wurde. In diesem ästhetischen Universum gilt ein Fehler als einzigartiges Merkmal und das Streben nach Schönheit bedient sich aller menschlichen Ausdrucksformen, einschließlich der Kleidung und der Haare. In diesem Teil sah man die innovativsten, am stärksten visionären und inspirierenden Arbeiten.
Ein Aperitif, ein Galadinner und ein DJ-Auftritt bildeten den Abschluss eines einzigartigen Nachmittags, zu dessen Gelingen auch die Mitwirkung von Diego dalla Palma beitrug. Der Montag-Vormittag war ausschließlich dem Thema der Erziehung gewidmet, mit drei „Look and Learn“ Seminaren, die geleitet wurden von drei großen Haarstilisten, die auch Testimonials für Kemon sind: Alessia Solidani, Richard Thompson und Mauro Galzignato, sowie als „Special Guest“ Diego dalla Palma.
Copyright Kemon 2019 PI00237580543
Informativa sulla privacy
Società soggetta all'attività di direzione e di coordinamento di Celalba Holding S.r.l.
Web agency
Websolute